Dein Vitamin D Selbsttest für Zuhause
Klarheit über deinen Vitamin D Spiegel
Die meisten Frauen liegen mit ihrer Vitamin-D-Zufuhr deutlich unter den empfohlenen Werten. Der beste Weg, um zu bestimmen, wie viel Vitamin D jede Frau individuell ergänzen sollte, ist ein Bluttest.
Bequem zuhause testen und Zeit sparen
Wer hat schon Zeit, zum Arzt zu gehen und wochenlang auf Testergebnisse zu warten? Mit dem Selbsttest geht's schnell, einfach und zuverlässig von Zuhause aus.
Individuell ergänzen
Erhalte einen ausführlichen Ergebnisbericht mit Handlungsempfehlungen, wie du gezielt deinen Vitamin-D-Spiegel verbessern kannst (z.B. mit XbyX Sonne Satt).

SO EINFACH GEHT'S

1. Probe entnehmen
Mit einer dem Vitamin-D-Test beiliegenden Lanzette entnimmst du dir selbst drei Tropfen Blut und gibst diese auf die Trockenblutkarte.

2. Blutprobe versenden
Die Trockenblutkarte mit deiner Blutprobe sendest du mit dem Rücksendeumschlag per Post kostenfrei ans Labor.

3. Test online aktivieren
Du aktivierst deinen Test ganz einfach über die cerascreen® Webseite oder App. Sobald dein Ergebnisbericht da ist, wirst du per E-Mail benachrichtigt.

Umfangreicher Ergebnisbericht
Sobald deine Probe ausgewertet ist, erhältst du über das mein cerascreen® Portal deinen individuellen Ergebnisbericht. Du kannst den Bericht ganz einfach an Smartphone, Tablet oder Computer einsehen und ihn bei Bedarf in ausgedruckter Form durchlesen.
Du erfährst in der Laboranalyse, ob sich dein Vitamin-D-Wert im grünen Bereich befindet. Außerdem erhältst du konkrete Empfehlungen, wie du deinen Vitamin-D-Spiegel gezielt verbessern kannst.
Spar-Set
Vitamin D Selbsttest + XbyX Sonne Satt (30ml)
Das vegane Vitamin D3 aus Flechtenextrakt ist gelöst in hochwertigem MCT-ÖL aus Kokos. Dank der Ölbasis hat es eine optimale Bioverfügbarkeit und wird sehr gut vom Körper aufgenommen.
Ein Tropfen deckt 25 µg (1.000 IE) und ist durch die Pipette einfach zu dosieren und einzunehmen. Der Selbsttest gibt eine Handlungsempfehlung zur optimalen Dosierung

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Warum sollte ich Vitamin D testen?
Ein Vitamin-D-Mangel ist in der westlichen Welt weit verbreitet. In Deutschland nehmen nach einer Studie des Bundesministeriums für Ernährung 91 Prozent der Frauen zu wenig Vitamin D auf. Laut Robert Koch Institut sind 30 Prozent der Menschen sogar mangelhaft mit dem Sonnenvitamin versorgt. Woran liegt das? Viele Menschen kommen einfach zu selten ans Tageslicht. Außerdem haben wir in unseren Breiten eine zu schwache Sonneneinstrahlung, um unsere Vitamin-D-Speicher nachhaltig zu füllen. Es lohnt sich also für die meisten Menschen in Mittel- und Nordeuropa, ihren Vitamin-D-Spiegel zu überprüfen und gegebenenfalls zu optimieren. Mit diesem Vitamin D Test bestimmst du deine Werte - und das von zuhause aus, anonym, selbstbestimmt und ohne Wartezeit beim Arzt.
Wie funktioniert der Vitamin D Test?
Für den Vitamin-D-Test entnimmst du dir mit einer Lanzette wenige Tropfen Blut aus deiner Fingerspitze. Die Blutprobe wird auf einer Trockenblutkarte per Rücksendeumschlag an ein Fachlabor geschickt, das die Konzentration des 25-(OH)-D in deinem Blutserum misst. Die Vorteile dieses Trockenblutverfahrens: Du benötigst deutlich weniger Blut für den Test, die Probe ist sehr lange haltbar und das Diagnostik-Fachlabor kann auch deinen Vitamin-D-Stoffwechsel analysieren, was präzisere Empfehlungen für Vitamin-D-Ergänzungen erlaubt.
Was sagt mir das Testergebnis?
Der Vitamin-D-Test verrät dir die Konzentration des 25-(OH)-D in deinem Blut, in Nanogramm pro Milliliter. Du bekommst eine Einordnung, in welchem Bereich sich dein Wert bewegt. Hier sind einige Beispiele für die Bereiche, in die viele der Ergebnisse fallen:
- 11 bis 30 Nanogramm pro Milliliter: Langfristiger Vitamin-D-Mangel
- 31 bis 40 Nanogramm pro Milliliter: Ausreichende Vitamin-D-Versorgung
- 41 bis 60 Nanogramm pro Milliliter: Gute und präventive Vitamin-D-Versorgung
Im Ergebnisbericht bekommst du außerdem eine Anleitung, wie du deine Werte mithilfe von Ergänzungen in einen gesunden Bereich bringen kannst.